* Bitte wählen Sie mindestens ein Angebot aus dieser Kategorie.
Marco Meisenzahl
Die Digitalisierung nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Endgeräte sind in der Gegenwart unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Dies birgt gerade mit Blick auf die mangelnde Bewegung einer Vielzahl der heutigen Kinder und Jugendlichen eine große Gefahr. Dennoch kann die Medienentwicklung auch in der Sporthalle positive Effekte mit sich bringen. Im Workshop werden Apps vorgestellt, die das Arbeiten mit unseren Schülerinnen und Schülern an bestimmten Stellen zielführend vereinfachen und effizienter gestalten können. Ein Endgerät ist für die Anmeldung nicht zwangsweise verpflichtend - aber gewünscht.
Antonia Hannawacker
Sport verbindet, begeistert und inspiriert – doch wo intensive Begegnungen stattfinden, können auch Grenzen überschritten werden. Dieser Vortrag thematisiert die vielschichtigen Aspekte interpersonaler Gewalt im Sport und sensibilisiert für Risiken und Schutzmaßnahmen. Neben Zahlen, Fakten und Begriffsdefinitionen werden typische Dynamiken zwischen Betroffenen und Täter*innen beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Handlungsmöglichkeiten: Wie können Grenzüberschreitungen frühzeitig erkannt und effektiv angesprochen werden? Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und konkrete Strategien für einen sicheren und respektvollen Umgang im Sport zu entwickeln.
Jil Haffner und Jörg Köhler
Inklusion im Sportunterricht – Gemeinsam in Bewegung! Wie kann inklusiver Schulsport gelingen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt er mit sich? In diesem praxisnahen Workshop erwarten euch wertvolle Impulse, ein spannender Austausch und ein Experte, der Inklusion im Sport lebt. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsansätze und erproben inklusive Methoden direkt in der Praxis. Bringt eure Fragen mit – alles ist erlaubt!
Dr. Robert Collette
Um die motorische Basiskompetenz „Sicher Schwimmen Können“ (DGUV 2019) zu erlangen, müssen aufgrund der Besonderheiten des Mediums Wasser spezifische motorische Basisqualifikationen bzw. Grundfertigkeiten beherrscht werden. Dabei sollten sowohl in der Vermittlung und Verbesserung der ersten Schwimmtechniken als auch im Fortgeschrittenenbereich immer wieder Rückgriffe auf die Grundfertigkeiten Atmen, Tauchen, Gleiten, Springen, Rollen, Drehen und Fortbewegen erfolgen. Wie das methodisch mithilfe von Aufgabenblöcken realisiert werden kann, in denen der Fokus auf die jeweilige Grundfertigkeit in Kombination mit technisch-koordinativen Aufgaben liegt, werden wir in diesem Workshop in der Praxis beispielhaft an der Schwimmtechnik Kraul ausprobieren. Ziel ist die Verbesserung dieser Schwimmtechnik, d. h., es wird davon ausgegangen, dass sie in Grobform beherrscht wird. Es geht in diesem Beispiel aber nicht um einzelne, differenzierte Fehlerkorrekturen, sondern es soll aufgezeigt werden, wie mithilfe der Einbindung von Aufgabenblöcken, die auf die Grundfertigkeiten fokussiert sind, eine generelle Verbesserung der Schwimmtechnik(en) erlangt werden kann.
Dr. Stephan "Hubsi" Herzberg
Kleine Spiele kindorientiert gestaltenDas Spielen von Kindern im außerschulischen Kontext ist meistens ein freies und selbsttätiges, häufig kokonstruktives Geschehen. Im Sportunterricht wird Spielen für Kinder zur Verpflichtung. Spielen wird Unterrichtsgegenstand und zur Methode in spielerischen Vermittlungsansätzen. Das im Unterricht inszenierte Bewegungsspiel ist dann stark geprägt durch das sportive Spielverständnis der Lehrkraft. Kindliche Spielvorstellungen treffen im Sportunterricht der Grundschule also auf die in pädagogischer Absicht inszenierten Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote der Lehrkraft.In der Fortbildung wollen wir uns der Frage stellen, wie zwischen den Spielvorstellungen der älteren und jüngeren Generation zu vermitteln ist. Wie müssen kleine Spiele inszeniert sein, dass diese zum einen zum Artikulationsraum kindlicher Spielkultur werden und zum anderen pädagogisch gehaltvoll die Intentionen der Lehrkraft verfolgen?Die Fortbildung richtet sich an alle, explizit auch fachfremde, Sportlehrkräfte an Grundschulen. Es wird keinerlei sportdidaktisches Wissen oder eigenmotorische Kompetenz vorausgesetzt!
Sven Thomas
Vom 1:1 zum 3:3: Basketball in heterogenen Gruppen auf engem Raum mit wenigen Hilfsmitteln intensiv unterrichten und somit zum Spielen anleiten.
Luisa Heyn
Was passiert, wenn Tanz auf virtuelle Realität trifft? Im Rahmen des KuMuS-Projekts erforschen wir, wie VR-Technologie neue Zugänge zu Tanz schafft und Vielfalt in Bewegung bringt. Durch das Arbeiten mit der VR-Brille entstehen geschützte, individuelle Erfahrungsräume, in denen auch schambehaftete Bewegungen freier möglich werden. Die niedrigschwellige Anwendung eignet sich für alle Lehrkräfte – unabhängig von Vorerfahrung – und eröffnet allen Lernenden die Möglichkeit, Tanz neu zu erleben. Zwischen Digitalität, Bildung und künstlerischem Ausdruck entstehen neue Räume – zum Ausprobieren, Mitgestalten und Reflektieren.
Dr. Mariette Mauritz
Wie kann man mit Oberarmen am Barren rollen, überkopf stehen und kippen ohne zu fliegen? Hier erhälst du praxisnahe Tipps zu Sicherheitsaspekten, Aufbauten und Vermittlungswegen.
Angelo Schall
Einführung Sprung und Bodenturnen. Der Mattenberg bietet eine hervorragende Möglichkeit, alle Stützsprünge methodisch ohne Hilfestellungen einzuführen. Aufgezeigt werden Differenzierungsmöglichkeiten ohne großen organisatorischen Aufwand. Die in diesem Workshop angebotenen methodischen Reihen zum Bodenturnen sollen helfen, die Übungsintensität zu steigern und damit die Erfolgsaussicht zu erhöhen.
Julian Mädrich und Claudia Paganetti
Die Teilnehmenden lernen in unserem Workshop eine Auswahl an abwechslungsreichen Inhalten kennen, die sich umgehend im Sportunterricht an der eigenen Schule umsetzen lassen. Zudem erwarten Sie wertvolle Hinweise zum Thema Unfallprävention.Freuen Sie sich auf viele schöne Spielideen und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf das gemeinsame Bewegen und Erleben mit Ihnen.
Simon Schulz
Die olympische Sportart mit Trendsportcharakter holt tausende Kinder jedes Jahr in den Sand. Wir beantworten die Frage, wie kann Beachvolleyball im Schulsport umgesetzt werden und geben euch einen umfassenden Einblick in Theorie, Didaktik und Transfermöglichkeiten in andere Sportarten.
Jona Winkel
Flag Football zeichnet sich durch schnelle und taktische Action aus. Die Trendsportart, die 2028 erstmals bei den Olympischen Spielen vertreten ist, bietet sich insbesondere auch in der Schule durch ihre vielseitige Natur in allen Klassenstufen an.
Friedemann Ott
Vermittlungsstrategien im Tennis-Einsteigerunterricht – alternative methodische Vorgehensweisen im Fokus unterschiedlicher Ansätze zum motorischen Lernen.
Dr. Hendrik Beckmann
Im Mittelpunkt des Workshops stehen schulnahe Alternativen zum klassischen Hockeyspiel. Anhand praxisnaher Spiel- und Übungsformen aus dem Donut-Hockey und Floorball wird gezeigt, wie ein motivierender und schneller Einstieg ins Hockeyspiel im Schulsport gelingen kann – differenziert, dynamisch und direkt umsetzbar.
Dr. Patrick Hegen
Es tut sich was im Fußball und Funino ist nun auch gegen traditionelle Widerstände bei uns angekommen. In diesem Workshop wird Funino in Theorie und Praxis beleuchtet und herausgearbeitet, warum es für den Schulsport gewinnbrigend sein kann.
Moritz Simon
Calisthenics trendet als Fitnessstudioersatz immer mehr - öffentlich erreichbare Parks werden immer voller, mit vor allem vielen jungen Leuten in ihren frühen Zwanziger! Aber was genau macht Calisthenics so beliebt? In diesem Workshop wird Ihnen die Grundlage vermittelt, die Theorie dahinter und weshalb die Sportart immer beliebter wird & die Praxis, die ebenfalls für Schüler in der Oberstufe einfach und praktikabel ist. Somit wird jeder Sportkurs zum vollen Erfolg!
Yannick Maurer
Roundnet, häufig auch unter dem Namen der Marke Spikeball bekannt, habt ihr sicher schonmal bei euch im Park gesehen. Wie ihr den innovativen Trendsport mit zu euch an die Schulen nehmen könnt und welche unzähligen Möglichkeiten es gibt Roundnet auch im Kontext anderer Sportarten zu nutzen erfahrt ihr in diesem Workshop. Damit könnt ihr in eurem Sportunterricht neue Impulse setzen und bietet euren SuS die Möglichkeit eine relevante und moderne Sportart zu erleben.
Fabienne Döringer & Laura Trautmann
Longboarding macht nicht nur Spaß, sondern fördert gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Es verbessert die Körperkontrolle, indem man sich auf einem rollenden Gegenstand an verschiedene Oberflächen und Hindernisse anpassen muss. Besonders wertvoll sind die psychischen und sozialen Aspekte: Longboarding (generell Skaten) kann das Selbstvertrauen stärken, indem es eine positive Selbstwirksamkeitserfahrung ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden und ihre individuellen Fortschritte gemeinsam in der Gruppe zu feiern. So verbindet Longboarding körperliche Aktivität mit persönlichem Wachstum und sozialem Miteinander. Dieser Workshop fokussiert die Grundlagen des Longboardens und beinhaltet spielerisches Herantasten sowie differenzierte Vermittlungswege. Unterschiedliche „Bretter“ (z.B. Skateboards, Pennyboards, Waveboards) erlauben mannigfaltige Erfahrungen, in der alle Workshopteilnehmenden (stellvertretend für SuS) ein Erfolgserlebnis verbuchen können. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die heterogene Schülerschaft (u. a. Schüler*innen mit körperlicher Behinderung) gelegt werden. Um hier teilzunehmen, müssen Sie keine Vorerfahrung haben.
R20
Dr. Christian Winter
Handball gehört in Deutschland zwar zu den am weitesten verbreiteten Sportspielen im Vereinskontext, stellt im Sportunterricht jedoch eine große Herausforderung für Lehrende und Lernende dar. Im Workshop werden Spezifika besprochen und Spielformen zum Einstieg bzw. als erste Zielspielformen vorgestellt und diskutiert.
Dr. Anne Huber
Die Drehwürfe in der Leichtathletik stehen im Sportunterricht oft etwas im Hintergrund. Dabei macht Kindern und Jugendlichen gerade das "Schleudern" von Gegenständen, Wurfringen, Fahrradreifen, Schleuderbällen und Disken viel Spaß. Thematisiert und erarbeitet werden die Spezifika der Drehwürfe, was bei der Vermittlung der Technik im Fokus steht und mit welchen Bewegungsanweisungen Schüler:innen erfolgreich Diskuswerfen lernen.
Moritz Wacker & Stefan Mersch
Das Torschussspiel Lacrosse findet durch eine schulbezogene Reduzierung Einzug in die Schule. Dabei wird nie das Ziel des Spiels aus dem Auge gelassen: Der Torschuss. Weitere Infos zum Lacrosseprogramm des Deutschen Lacrosse Verbandes e.V. unter: https://dlaxv.de
Sofian Hardt
Wenn Beats auf Bewegung treffen und der Boden zur Bühne wird – dann ist Breaking in der Schule angekommen. Wie kann Tanz kreativ, digital und niedrigschwellig in der Schule vermittelt werden? Im Rahmen von KuMuS laden wir Sie ein, Breaking kennenzulernen und selbst zu erfahren – von ersten Schritten bis zur Choreografie. Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte – unabhängig von Vorerfahrungen – und bietet Raum zum Ausprobieren, Gestalten und gemeinsamen Bewegen.
"Inklusion im Sportunterricht – Gemeinsam in Bewegung! Wie kann inklusiver Schulsport gelingen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt er mit sich? In diesem praxisnahen Workshop erwarten euch wertvolle Impulse, ein spannender Austausch und ein Experte, der Inklusion im Sport lebt. Gemeinsam entwickeln wir Lösungsansätze und erproben inklusive Methoden direkt in der Praxis. Bringt eure Fragen mit – alles ist erlaubt! "
Felix Freude
Wie kann Tischtennis auch ohne umfangreiche Ausstattung in den Schulsport integriert werden? Diese Veranstaltung zeigt praxisnahe Methoden, um die Sportart spielerisch einzuführen und zu vertiefen – selbst bei begrenztem Equipment. Ergänzend lernen Sie innovative Alternativen wie Clickball kennen, eine Trendsportvariante mit rotationsfreien Schlägern, die sich besonders für den Schulalltag eignet. Entdecken Sie kreative Ansätze, um Tischtennis als dynamische und motivierende Sportart für Ihre Schüler:innen erlebbar zu machen!
Einführung Reck und Barren. Aufschwung, Umschwung, Unterschwung und mehr… Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo gravierende Unterschiede, obwohl sich die Elemente so ähnlich sind?! Der Barren gilt als Angstgerät, nicht ganz zu Unrecht, weil ein hohes Kraftpotential benötigt wird. Wo liegen unsere Möglichkeiten im Schulsport, dieses Gerät sinnvoll zu integrieren?
Teambuilding stärkt die Gruppe und das WIR über Kooperations-, Vertrauens- und Initiativübungen! Parkour stärkt das Selbstwertgefühl und das ICH über Parkourrolle, Vaults und Runs!
Die olympische Sportart mit Trendsportcharakter holt tausende Kinder jedes Jahr in den Sand. Wir beantworten die Frage, wie kann Beachvolleyball im Schulsport umgesetzt werden? Wir geben euch einen umfassenden Einblick in Theorie, Didaktik und den interdisziplinären Transfer in andere Sportarten.
Fitnesssport erfährt seit Jahren einen enormen Boom, welchen man anhand der Anzahl der Einrichtung und sporttreibenden Personen in Deutschland eindrucksvoll sehen kann. Fragt man im Detail, was Fitnesssport eigentlich ist, erhält man vielfälltige Antworten und es scheint nicht so greifbar zu sein. Dieser Workshop soll einen Einblick geben, was alles Fitness sein kann und wie es in der Schule dann umgesetzt werden kann.
Selina Washington & Frank Kühn
Kleine Spiele können zur Erreichung einer Vielzahl an unterschiedlichen Zielen und mit den unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt werden. Zudem bieten sie viele Vorteile, sie können z. B. ein großes Altersspektrum abdecken, der benötigte Spielraum ist variabel anpassbar, sie sind für flexible Gruppengrößen geeignet und besitzen einfache, variable Spielregeln, um nur einige zu nennen. Wir werden daher in diesem Workshop unterschiedliche Spielformen in das Wasser übertragen und sie den spezifischen Bedingungen des Bewegungsraum Wasser anpassen. Dabei probieren wir möglichst viele Ziel- bzw. Funktionsbereiche wie möglich abzudecken und auszuprobieren (z. B. Kooperations-, Abenteuer-, Rauf-, Wettkampf-, und Koordinationsspiele
Dr. Helge Rupprich
Ihr sucht ein einfaches Rückschlagspiel mit hoher Bewegungsintensität, einfachen Regeln und wenig Platzbedarf? Dann schaut euch einmal Smashball an. Das an Volleyball angelehnte Sportspiel fördert die beliebteste Volleyballtechnik "Smash" und kann bereits im Grundschulbereich umgesetzt werden.
Prof. Dr. Swantje Scharrenberg
Hilfe ist eine Leistung, die von Lehrkräften ständig geübt werden sollte. Wir unterscheiden zwischen Geräthilfe und Hilfe mit den Händen (taktil). Es gibt zwar tradierte taktile Helfer*innengriffe, wie Klammergriff, Stützgriff, Drehgriff, Sandwichgriff etc., aber keine direkte Zuordnung zu Elementen. Während taktile Hilfeleistung Bewegungsführung sein kann, Kraft ersetzt, stets schwerpunktnah erfolgen sollte und die Person bis in die Ruhelage begleiten sollte, ist das Sichern im Gerätturnen keine komplette Begleitung der Bewegung, sondern dient dazu, Verletzungen zu vermeiden. Im Workshop werden die unterschiedlichen Formen von Helfen und Sichern ausprobiert und auch die Übergriffthematik angesprochen.
n.N.
Unterschiedliche Vermittlungskonzepte im Fußball und was soll man schlußendlich nun nehmen? In diesem Workshop werden unterschiedliche Vermittlungskonzepte beleuchtet und in der praktischen Anwendung erprobt. Anschließend wird versucht den Brückenschlag zur Trainingsphilosophie Detuschland hinzubekommen.
Roundnet, häufig auch unter dem Namen der Marke Spikeball bekannt, habt ihr sicher schonmal bei euch im Park gesehen. Wie ihr den innovativen Trendsport mit zu euch an die Schulen nehmen könnt und welche unzähligen Möglichkeiten es gibt Roundnet auch im Kontext anderer Sportarten zu nutzen erfahrt ihr in diesem Workshop. Damit könnt ihr in eurem Sportunterricht neue Impulse setzen und bietet euren SuS die Möglichkeit eine relevante und moderne Sportart zu erleben."
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.